Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt Einführung umstrukturiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | <languages/> | ||
<translate> | <translate> | ||
<!--T:38--> | |||
==Talsim 5== | |||
'''Talsim 5''' ist eine vollständige Neuentwicklung der Benutzeroberfläche von Talsim. Mehr Informationen dazu im [https://www.sydro.de/2025/07/08/talsim-5/ SYDRO Blog]. Die neue Dokumentation zu Talsim 5 ist unter folgender Adresse verfügbar: https://talsim.de/talsim5/docs/. | |||
<!--T:39--> | |||
[[Datei:Talsim5 logo.png|center|700px|link=https://talsim.de/talsim5/docs/]] | |||
</div> | |||
<!--T:40--> | |||
==Talsim-NG 4== | |||
'''Talsim-NG 4''' ist die altbewährte Benutzeroberfläche von Talsim, die durch Talsim 5 ersetzt werden wird. Die Dokumentation von Talsim-NG 4 bleibt hier vorerst parallel erhalten. | |||
<!--T:18--> | <!--T:18--> | ||
[[Datei:TALSIM-NG splashscreen.jpg| | [[Datei:TALSIM-NG splashscreen.jpg|center]] | ||
<!--T:19--> | <!--T:19--> | ||
<hr/> | <hr/> | ||
Talsim-NG ist ein Flussgebietsmodell, | Talsim-NG ist ein hybrides hydrologisch/hydraulisches Flussgebietsmodell. Es ist konzipiert, um von Hochwasser bis Dürreperioden alle hydrologischen Fragestellungen abzubilden. Die Software ist modular und skalierbar aufgebaut, d.h. ein wasserwirtschaftliches System kann passend zur Aufgabenstellung konfiguriert werden. Dabei ist die räumliche Auflösung frei wählbar und unbegrenzt. Die Simulation Zeitschritt kann zwischen einer Minute bis einem Monat frei gesetzt werden. Talsim-NG wurde eingesetzt für kleine Einzugsgebiete < 10 km² bis zu Flussgebieten > 3,000,000 km² (z.B. gesamtes Nileinzugsgebiet). <br><br> | ||
<!--T:20--> | <!--T:20--> | ||
Talsim-NG | Die wesentlichen Bausteine von Talsim-NG sind: <br> | ||
- Niederschlag-Abfluss Simulation, inklusive Schneesimulation / - Flood routing und hydraulische Modellierung von Bauwerken / - Komplexer Atmosphären-Vegetation-Boden Baustein / - Frei konfigurierbares Regeln und Steuern sowie Speicherbewirtschaftung / - Konzeptionelles Grundwassermodel / - Nested modelling (hochaufgelöste Modelle integriert in großen aber groben Modellen) / - Feuchtgebietsmodellierung / - Pflanzenwasserbedarfsberechung und Bewässserung / - Wassertemperatur und Wasserqualität / - Zeitreihenverwaltung / - Projekt und Szenarienverwaltung / - Client-Server Architektur. | |||
<!--T:21--> | <!--T:21--> | ||
Zeile 15: | Zeile 29: | ||
<!--T:22--> | <!--T:22--> | ||
<div class="info">Dieses Wiki wird ständig gepflegt und erweitert | <div class="info">Dieses Wiki wird ständig gepflegt und erweitert.</div> | ||
<!--T:23--> | <!--T:23--> | ||
Zeile 27: | Zeile 41: | ||
*[[Special:MyLanguage/Einsatzmöglichkeiten von Talsim-NG|Einsatzmöglichkeiten von Talsim-NG]] | *[[Special:MyLanguage/Einsatzmöglichkeiten von Talsim-NG|Einsatzmöglichkeiten von Talsim-NG]] | ||
*[[Media:TalsimIntroductoryExample.pdf|Einführungstutorial (PDF, Englisch)]] | *[[Media:TalsimIntroductoryExample.pdf|Einführungstutorial (PDF, Englisch)]] | ||
*[[Media:OperationRulesInTalsimNG.pdf|Betriebsregeln in Talsim-NG (PDF, Englisch)]] | |||
*[[Media:TalsimNGTimeSteps.pdf|Ablauf der Zeitschrittberechnung (PDF, Englisch)]] | |||
*[[Special:MyLanguage/Video Tutorials|Video Tutorials]] | *[[Special:MyLanguage/Video Tutorials|Video Tutorials]] | ||
==Theoretische Grundlagen== <!--T:26--> | ==Theoretische Grundlagen== <!--T:26--> | ||
Zeile 90: | Zeile 105: | ||
*[[Special:MyLanguage/Fehlermeldungen|Fehlermeldungen]] | *[[Special:MyLanguage/Fehlermeldungen|Fehlermeldungen]] | ||
*[[Special:MyLanguage/Beispiele zu Betriebsregeln|Beispiele zu Betriebsregeln]] | *[[Special:MyLanguage/Beispiele zu Betriebsregeln|Beispiele zu Betriebsregeln]] | ||
*[[Special:MyLanguage/ | *[[Special:MyLanguage/Hochwassermerkmalsimulation|Hochwassermerkmalsimulation]] | ||
*[[Special:MyLanguage/Schnittstellen zu externen Programmen|Schnittstellen zu externen Programmen]] | *[[Special:MyLanguage/Schnittstellen zu externen Programmen|Schnittstellen zu externen Programmen]] | ||
**[[Special:MyLanguage/FEWS|FEWS]] | **[[Special:MyLanguage/Delft-FEWS|Delft-FEWS]] | ||
**[[Special:MyLanguage/BlueM.Wave|BlueM.Wave]] | **[[Special:MyLanguage/BlueM.Wave|BlueM.Wave]] | ||
**[[Special:MyLanguage/BlueM.Opt|BlueM.Opt]] | **[[Special:MyLanguage/BlueM.Opt|BlueM.Opt]] | ||
</translate> | </translate> |
Aktuelle Version vom 6. August 2025, 11:29 Uhr
Talsim 5
Talsim 5 ist eine vollständige Neuentwicklung der Benutzeroberfläche von Talsim. Mehr Informationen dazu im SYDRO Blog. Die neue Dokumentation zu Talsim 5 ist unter folgender Adresse verfügbar: https://talsim.de/talsim5/docs/.
Talsim-NG 4
Talsim-NG 4 ist die altbewährte Benutzeroberfläche von Talsim, die durch Talsim 5 ersetzt werden wird. Die Dokumentation von Talsim-NG 4 bleibt hier vorerst parallel erhalten.
Talsim-NG ist ein hybrides hydrologisch/hydraulisches Flussgebietsmodell. Es ist konzipiert, um von Hochwasser bis Dürreperioden alle hydrologischen Fragestellungen abzubilden. Die Software ist modular und skalierbar aufgebaut, d.h. ein wasserwirtschaftliches System kann passend zur Aufgabenstellung konfiguriert werden. Dabei ist die räumliche Auflösung frei wählbar und unbegrenzt. Die Simulation Zeitschritt kann zwischen einer Minute bis einem Monat frei gesetzt werden. Talsim-NG wurde eingesetzt für kleine Einzugsgebiete < 10 km² bis zu Flussgebieten > 3,000,000 km² (z.B. gesamtes Nileinzugsgebiet).
Die wesentlichen Bausteine von Talsim-NG sind:
- Niederschlag-Abfluss Simulation, inklusive Schneesimulation / - Flood routing und hydraulische Modellierung von Bauwerken / - Komplexer Atmosphären-Vegetation-Boden Baustein / - Frei konfigurierbares Regeln und Steuern sowie Speicherbewirtschaftung / - Konzeptionelles Grundwassermodel / - Nested modelling (hochaufgelöste Modelle integriert in großen aber groben Modellen) / - Feuchtgebietsmodellierung / - Pflanzenwasserbedarfsberechung und Bewässserung / - Wassertemperatur und Wasserqualität / - Zeitreihenverwaltung / - Projekt und Szenarienverwaltung / - Client-Server Architektur.
Dieses Wiki enthält die offizielle Dokumentation von Talsim-NG.
Einführung
- Talsim-NG Broschüre (PDF, Englisch)
- Einsatzmöglichkeiten von Talsim-NG
- Einführungstutorial (PDF, Englisch)
- Betriebsregeln in Talsim-NG (PDF, Englisch)
- Ablauf der Zeitschrittberechnung (PDF, Englisch)
- Video Tutorials
Theoretische Grundlagen
Im folgenden Kapitel finden sich ausführliche Informationen zu den theoretischen Grundlagen von Talsim:
Modellerstellung und Anwendung
Die wichtigesten Schritte zur Erstellung und Anwendung eines Talsim-NG Flussgebietmodells werden in den folgenden Kapiteln erläutert
- Arbeitsschritte zur Modellerstellung
- Simulation
- Parameterschätzung und Kalibrierung
- Optimierung von Betriebsplänen
- Arbeiten mit dem TaskSrv
- Arbeiten mit dem SydroTaskMgr
- Arbeiten mit dem SydroCmd tool
- Operationeller Einsatz von Talsim-NG
Grafische Benutzeroberfläche
- Anmeldung und Startfenster
- Talsim-NG Hauptfenster
- Systemverwaltung
- Zeitreihenverwaltung
- Einzelfenster von Modellkomponenten
- Zustandsgruppenfenster
- Fenster Zielfunktionen
- Fenster Hochwasserwellenstatistik
- Fenster Kurzfristprognose
Programmstruktur
- Konzept Server/Client
- Softwarekomponenten
- Verzeichnisstruktur
- Datenbankstruktur
- Erstellen eines Customers
- Anlegen eines Benutzers
- Schnittstellen: Import/Export
- Skriptsprachen